Quereinsteiger als Pflegehilfskraft: Das erwartet Sie
- troth6
- 6. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Sie möchten als Quereinsteiger im Bereich der Pflege Fuß fassen, pflegebedürftigen Menschen helfen und einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen? Dann bietet sich der Beruf als Pflegehilfskraft an. Wie Sie sich dafür qualifizieren und was bei diesem anspruchsvollen und erfüllenden Tätigkeitsfeld alles auf Sie zukommt, erfahren Sie hier.

Sie möchten beruflich eine neue Richtung einschlagen, einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen und Menschen helfen? Dann könnte der Beruf der Pflegehilfskraft genau das Richtige für Sie sein. Ein weiterer Pluspunkt: Aufgrund des akuten Fachkräftemangels in der Pflege sowie des demografischen Wandels in unserer Gesellschaft werden Sie garantiert mit offenen Armen empfangen. Wenn Sie sich unsicher sind, ob der Beruf der Pflegehilfskraft auch wirklich zu Ihnen passt, kann Ihnen dieser Artikel womöglich als Entscheidungshilfe dienen.
Ihre Aufgaben als Pflegehilfskraft
Als Pflegehilfskraft in einem ambulanten Pflegedienst wie casa mea helfen Sie pflegebedürftigen Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags und entlastest sie. Da Sie keine medizinische Ausbildung benötigen, übernehmen Sie auch nicht die medizinische Versorgung, sondern Aufgaben wie die Grundpflege. Dazu zählen beispielsweise die Unterstützung bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme, Hilfestellung beim An- und Auskleiden sowie die Unterstützung bei der Körperpflege, also etwa beim Duschen, Zähneputzen oder auch dem Toilettengang. Bei entsprechender Weiterbildung können Sie zudem Aufgaben der Behandlungspflege durchführen. In der Regel unterstützen Sie als Quereinsteiger jedoch zunächst unsere Pflegefachkräfte bei ihrer täglichen Arbeit. Denn nur diese dürfen Medikamente geben oder Injektionen verabreichen.
Sie unterstützen den Pflegebedürftigen weiterhin, indem Sie hauswirtschaftliche Tätigkeiten verrichten, wie etwa das Einkaufen, leichte Aufräum- und Putzarbeiten oder das Wäschewaschen – selbstverständlich sollen Sie hier aber keine Reinigungskraft ersetzen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Betreuung des Pflegebedürftigen. Hierzu zählt unter anderem das Zubereiten von Mahlzeiten, aber auch die Begleitung bei Spaziergängen oder Arztbesuchen.
Was Sie mitbringen sollten
Die gute Nachricht vorweg: Als Quereinsteiger benötigen Sie keine langjährige medizinische Ausbildung und müssen auch nicht zwingend eine Weiterbildung absolvieren, um als Pflegehilfskraft durchstarten zu können. Sie haben zwar die Möglichkeit, eine entsprechende Weiterbildung wahrzunehmen, die Ihnen bei der Arbeit als Pflegehilfskraft zweifelllos hilfreich sein wird und in der Regel zu einer besseren Bezahlung führt, verpflichtend ist diese aber nicht. Spezielle Vorkenntnisse brauchen Sie also nicht unbedingt – wichtig ist vor allem Ihr Wunsch, sich für pflegebedürftige Menschen einsetzen zu wollen und mit dem notwendigen Engagement bei der Sache zu sein.
Ob Sie Voraussetzungen erfüllen, um in diesem Beruf langfristig glücklich zu werden, hängt auch zu einem gewissen Teil von Ihren Charaktereigenschaften und Soft Skills ab. Wichtig vorab: Der Beruf als Pflegehilfskraft wird Ihnen psychisch und körperlich einiges abverlangen, ist aber auch enorm erfüllend. Sie haben zum Teil mit schweren Schicksalen zu tun und werden auch mit Todesfällen konfrontiert. Empathie und Einfühlungsvermögen, aber auch eine gewisse emotionale Belastbarkeit, sind daher essenziell. Da Sie vor allem körperlich arbeiten und Patienten auch mal umbetten müssen, sollten die körperlichen Voraussetzungen passen. Spaß an der Kommunikation mit Menschen und Teamfähigkeit sollten für Sie ebenso selbstverständlich sein wie absolute Zuverlässigkeit.
Möchten Sie mehr über den Beruf der Pflegehilfskraft erfahren oder gleich die erste Bewerbung an uns schicken? Dann melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns auf Sie.